Worum geht es im Projekt Budgetkompetenz?

Die Nutzung des Budgets für Arbeit und des Budgets für Ausbildung zu verbessern und damit das Bewusstsein für einen inklusiven Arbeitsmarkt zu stärken – darauf zielt das vierjährige Projekt „Budgetkompetenz – Initiative zum Budget für Arbeit oder Ausbildung“, gefördert vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) aus Mitteln des Ausgleichsfonds.

Das Projekt begann am 1.7.23 und endet zum 30.6.27.

Die bundesweiten Projektpartner sind:

  • Access – Inklusion im Arbeitsleben gGmbH, Erlangen
  • Bundesarbeitsgemeinschaft für Unterstützte Beschäftigung (BAG UB) e.V., Hamburg
  • BBD Berufsbegleitender Dienst im Kreis Neuss gGmbH
  • integra Lübeck/Ostholstein gGmbH
  • Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland e. V., Berlin

An wen richtet sich das Projekt Budgetkompetenz?

Das Projekt richtet sich an:

  • Menschen mit Behinderung, die sich über die Budgets für Arbeit oder Ausbildung informieren und beraten lassen möchten oder ein Unterstützungsangebot vor Ort suchen.
  • Betriebe, die Arbeits- und Ausbildungsplätze mit Menschen mit Behinderungen besetzen möchten oder Unterstützung wünschen bei der Umwandlung von betriebsintegrierten Außenarbeitsplätzen in sozialversicherungspflichtige Arbeitsverhältnisse mit der Förderung über das Budget für Arbeit oder Ausbildung.
  • Fachdienste und Fachkräfte, die zur erfolgreichen Umsetzung der Budgets beitragen wollen.

 

Wie Teilhabe am Arbeitsmarkt gelingen kann?

In dem kurzen Portraitfilm ist Leon Basic zu sehen, ein engagierter junger Mann mit Behinderung, der im Nahkauf Regale ein- und ausräumt, Waren sortiert und den regen Kundenverkehr im Supermarkt schätzt.

Zum Video

 

Wir bieten an:

  • Beratung zu den Budgets für Arbeit und Ausbildung
  • Informationen und Praxishilfen für alle Zielgruppen sowie entsprechende Workshop-Formate
  • Ein Peer-Netzwerk für Budgetnehmende

 

Bei Fragen wenden Sie sich an:

Silke Fuchs

Projekt Budgetkompetenz

02131/5 68 57-15

s.fuchs@bbd-neuss.de