Wir unterstützen und planen den Vermittlungsprozess

Die IFD-Fachkräfte im Bereich Vermittlung in Arbeit sind Spezialisten bei der Vorbereitung, Planung und Vermittlung auf Stellen des allgemeinen Arbeitsmarktes für arbeitssuchende Rehabilitanden (Reha-Vermittlung), Beschäftigte in Werkstätten für Menschen mit Behinderung (WfbM) und Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischen Förderbedarf. Dabei ist es unerheblich, ob der Betreffende über eine Berufsausbildung oder berufliche Vorerfahrungen verfügt oder ein Berufseinsteiger ist. Die Inanspruchnahme des IFD ist für Betroffene kostenlos. Die Fachkräfte unterliegen der Schweigepflicht.

Der BBD Berufsbegleitender Dienst im Kreis Neuss ist Träger des Integrationsfachdienstes im Auftrag des LVR-Inklusionsamtes.

Die Reha-Vermittlung ist eine berufliche Rehabilitationsleistung. Hierfür muss ein Antrag auf Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (sogenannter LTA) bei Ihrem Reha-Träger gestellt werden (z.B. Rentenversicherung oder Agentur für Arbeit). Bei Bedarf unterstützen wir Sie bei der Ermittlung des für Sie zuständigen Reha-Trägers. Leistungen im Rahmen der beruflichen Rehabilitation sind für Sie kostenlos.

Beschäftigte im Arbeitsbereich einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung (WfbM), die an einer Vermittlung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt interessiert sind, können sich jederzeit bei der IFD-Fachkraft des Bereichs Übergang WfbM-Allgemeiner Arbeitsmarkt melden.

Schülerinnen und Schüler mit den sonderpädagogischen Förderbedarfen geistige Entwicklung, körperlich/motorische Entwicklung, Sprache, Hören und Sehen in Förder- oder Regelschulen werden im Bereich Übergang Schule-Beruf nach Absprache mit den Lehrenden der Schulen in das Programm KAoA-STAR (Kein Abschluss ohne Anschluss-Schule trifft Arbeitswelt) aufgenommen.

 

Die IFD-Fachkräfte Bereich Vermittlung unterstützen und beraten Sie insbesondere

  • bei der Entwicklung einer beruflichen Perspektive und bei der Berufsorientierung
  • bei der Erstellung von aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen
  • bei der Suche nach einem geeigneten Arbeits- oder Praktikumsplatz
  • in der Einarbeitungszeit und bei Vorliegen eines Schwerbehindertenstatus oder Gleichstellung bei Bedarf auch dauerhafte Sicherung des Arbeitsverhältnisses

 

Bei Fragen stehen Ihnen folgende Ansprechpersonen gerne zur Verfügung:

Sabrina Keesen
Fachaufsicht
02131/5 68 57-0
s.keesen@ifd-neuss.de
 
Reha-Vermittlung

Renate Danz
B.A. Soziale Arbeit
02131 / 5 68 57-13
r.danz@ifd-neuss.de
 
Philip Schneider
B.A. Sozialarbeiter/Sozialpädagoge
02131/5 68 57-16
p.schneider@ifd-neuss.de
 
Übergang WfbM-Allgemeiner Arbeitsmarkt
 
Regina Jansen
Diplom-Sozialpädagogin
02131/5 68 57-29
r.jansen@ifd-neuss.de
 
Übergang Schule-Beruf/KAoA-STAR
 
Cornelia Faßbender
Diplom-Sozialpädagogin
02131/5 68 57-23
c.fassbender@ifd-neuss.de

 

Spezielle Angebote in diesem Bereich sind unter anderem:

Jobcoaching
Unterstützung für Menschen mit Behinderung am Arbeitsplatz

Unterstützte Beschäftigung
für Menschen mit Behinderung nach §55 SGB IX

Betriebliche Berufs-Bildung
als Anderer Leistungsanbieter (BBB AL) nach § 61a SGB IX